Mögliche Nachfolger Wulffs – mein Kommentar dazu

Spiegel online („43 Prozent der Deutschen wünschen sich Gauck“), Spiegel online („Wer jetzt die besten Chancen hat“) – und mein Kommentar dazu:

  • Norbert Lammert. Meiner Meinung nach die beste Wahl bei den genannten Personen. Lammert findet klare Worte und haut auch mal auf den Tisch. Das ist wichtig, um einen starken Gegenpol zur Regierung bilden zu können, wenn die mal wieder alles weiß.
  • Joachim Gauck. Nach der Geschacher um Herrn Wulf würde ich es an seiner Stelle nicht machen, wenngleich er offensichtlich in der Lage ist, Verantwortung zu übernehmen.
  • Andreas Voßkuhle. In meinen Augen zu jung und derzeit an „sinnvollerer Position“ im BVerfG.
  • Klaus Töpfer. Meiner Meinung nach eher zu alt, wenn auch noch aktiv und rege. Dennoch eher eine Figur, die in den letzten Jahren höchstens im Hintergrund auftauchte.
  • Wolfgang Schäuble. Als Innenminister hat er zuviele Scherben produziert um ihn speziell in „Fragen der inneren Sicherheit“ noch ernst zu nehmen. Als Finanzminister macht er eine ganz gute Figur. Also keine Option.
  • Thomas de Maizière. Derzeit Verteidigungsminister. Vermutlich dort die bessere Wahl.
  • Ursula von der Leyen. Gehts noch o.O? Allein der Vorschlag ist eine Zumutung nach dem ZugErschwG und dem Geseiher dazu!

Ich hoffe inständig, speziell die Regierung hört mal mit dem „da haben wir aber nicht ausreichend Stimmen und des geht doch nicht, dass UNSER Präsident von der OPPOSITION gewählt wird!“-Gedenke auf. Es soll ein PRÄSIDENT gewählt werden. Nicht mehr und nicht weniger. Ein bisschen Offenheit und weniger Parteitaktik täte dem Amt schon seit Köhler gut – jetzt erst recht.