Energiewende: Meinung und neue Kategorie [Update 23.04./16:25]

Nachdem ich SpiegelOnline I und SpiegelOnline II gelesen habe, habe ich mich für die Anlage einer neuen Kategorie entschieden: Energiewende.

Gezeigt haben mir die beiden Artikel, dass mit ein wenig Glück endlich realistische Zahlen auf den Tischen landen, anhand derer man die Situation und die nötigen Anstrengungen endlich einmal bewerten kann. Natürlich ist eine „Energiewende“ nicht zum Nulltarif zu haben, billiger als ein Atomunfall wird es aber sicherlich. Das Thema wird noch interessant, speziell wenn man sich die kreativen Lösungen anschaut, die plötzlich aufkommen (wie z.B. die Stromleitungsnetze der Bahn „einfach mit zu nutzen“). Pumpspeicher im Harz sind ebenso dabei (nicht im Link, ich suchs die Tage nochmal raus) wie eben solche Lösungen und die scheinbare Abkehr von der schwarz/weißen Ansicht, Strom würde nur in Offshore-Windparks generiert und müsste dann quer durch Europa (oder wenigstens Deutschland) touren.

Energiewende... Sonne und Wind

[Update 23.04./16:25]: Der HarzKurier berichtete am 18.04.2011 und bereits am 25.10.2010 über die Nutzbarkeit des Harzes respektive des Oberharzer Wasserregals als Energiespeicher. Auch die taz brachte relativ umfangreiche Informationen. Dieses kurze Ergebnis einer Suche im Netz listet sicher nicht alle Quellen auf; im Kontext der diversen Links fanden sich auch Hinweise zu dezentralen Energieversorgunsszenarien durch Blockheizkraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung in anderen Zusammenhängen und Photovoltaik/Solarthermie in Kombination mit Holz-Pellet-Öfen und der Speicherung von Wärme in verschiedenen Materialien z.B. zur Versorgung von industriellen (Büro-)Anlagen durch selbst generierte Wärme. Auch Kühlung ist mit Sonnenenergie mittlerweile machbar. Schön zu sehen, dass langsam eine gewisse Weit- und vor allem Breit-Sicht auf die regenerativen Energiequellen beginnt.