Das Fazit vorweg: Es war einfach toll. Ich kann entsprechend jedem empfehlen, die ungefähr 17 Kilometer zu Fuß (8,x pro Richtung) zu wandern bzw. sich an einem schönen Tag auch wirklich auf den Weg zu machen. Ob es auch auf dem Brocken schön ist, kann man per Brockencam vorher nachsehen. Im Winter empfiehlt sich vermutlich eher die Fahrt mit der Brockenbahn, die sicherlich auch ein Erlebnis ist.
Die Vorgeschichte: Eigentlich wollte ich am gestrigen Samstag „früh aufstehen und auf den Brocken wandern, ab Torfhaus über den Goetheweg„. Das war nix, aus verschiedenen Gründen. Ich war relativ unzufrieden (wenn nicht sogar verärgert) deswegen, denn das Wetter war schön und der Brocken ist nah genug, um nach dem Aufstehen zu entscheiden, dass man die Wanderung machen möchte. Ich wäre nicht vor 12:30 Uhr los gekommen, und da es derzeit gegen 17 Uhr durchaus dunkel ist, war mir das zu spät (ein bisschen Licht fürs Fotografieren ist ja auch nicht unwichtig, und den Rückweg wollte ich auch ganz gern im Hellen beenden).
Mittlerweile muss ich sagen: Glücklicherweise hats nicht geklappt! Das Wetter am heutigen Sonntag war einfach traumhaft und noch schöner als am Vortag. Ich habe nicht glauben können, dass wir November haben. Ich hm… ich war auf dem Brocken. Bei +15°C (ja, PLUS!) und strahlendem Sonnenschein. Ohne Jacke! Beweisfoto? Klar. Per Selbstauslöser, zweiter Versuch (beim ersten stand ich nicht mittig genug) ;).
Wenn die ca. 300 Fotos gesichtet sind (viele Doubletten: mit/ohne Polfilter, verschiedene Belichtungen im kontrastreichen Wald, teilweise gleiche Motive bei Mittags/Spätnachmittagssonne etc.), werde ich sicher noch etwas ins Blog bringen dazu. Schön wars, klare Empfehlung :)!
Andere Teile der Wanderung:
- Ankündigung der Wanderung
- Fotos Teil 1 (Aufstieg Teil 1)
- Fotos Teil 2 (Aufstieg Teil 2)
- Fotos Teil 3 (Brockenkuppe)
- Panorama-Foto der Brockenkuppe
- Fotos Teil 4 (Abstieg/Rückweg)