Hm … doch mal wieder Nachrichten kommentiert:
1) Telepolis: Urheberrecht als Instrument der Willkür? – dass es Mitarbeiter eines Ladens gibt, die sich ernsthaft von den Fotos gestört fühlen, finde ich schon ein wenig merkwürdig. Dass sich ein „privater Sicherheitsdienst“ ernsthaft der Argumentation des „Beiwerks“ verschließt, erschließt sich wiederum mir nicht. Dass aber „die Bundespolizei“ der Schilderung im Artikel nach schlussendlich mit dem Urheberrecht wedelt, weil der Mann ein Logo eines Supermarktes fotografiert hat (und sich das Original aus dem Internet laden soll …), ist absolut hanebüchen.
2) heise.de: Botnetz scannt das Internet (…) – beim Lesen des Titels dachte ich schon: „Wär das geil, wenn man die erlangten Daten hätte …“, und was ist: Man hat sie! Rechtlich eindeutig mehr als grenzwertig, aus der Sicht eines Informatikers aber prinzipiell eine spannende Aktion. Unter Berücksichtigung gewisser positiver Details übrigens, so flog die Bot-Software vom Device beim Neustart und gab es eine Readme zum Projekt. Mein Fazit: Coole Aktion, sie wäre aber besser gewesen mit Zustimmung der Benutzer …
3) heise.de: Facebook löscht Kirchenkritik von Domian – dass man (nicht nur bei facebook!) irgendwelchen Zensoren ausgeliefert ist, ist doch bekannt. Das bringt das Internet so mit sich. Anarchie kanns auch nicht sein – hier ist das Pendel aber offensichtlich und eindeutig mal wieder zu weit in die andere Richtung ausgeschlagen. Hint: Ich habe den Post nicht gelesen, kenne seinen Inhalt und seine Formulierung nicht und gehe davon aus, dass es sich nicht um Hetzreden, sondern um eine klare Meinungsäußerung gehandelt hat, die von der Meinungsfreiheit gedeckt ist.